Der Kneipp Landesverband Tirol stellt sich vor:
Der Kneipp Landesverband Tirol
Gerade in Zeiten, in denen es den Menschen nicht so gut geht oder in denen Krisen bewältigt werden müssen, vertraut man wieder Altbewährtem. Die Lehre von Sebastian Kneipp hat schon seit 200 Jahren Bestand und ist wissenschaftlich bestätigt. Die 5 Säulen – Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilkräuter und Lebensordnung – sind die beste Gesundheitsvorsorge für Jung und Alt!
„Mitglieder profitieren von Vergünstigungen bei den Bewegungseinheiten, bei Ausflügen sowie bei heimischen Firmen und erhalten das Gesundheitsmagazin „Kneipp BEWEGT“ regelmäßig frei Haus.“
Interessiert?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!
Wir informieren Sie gerne auch über Kneipp Aktiv-Clubs in Ihrer Nähe
Kontakt:
Barbara Pfeifenberger
Tel.: +43 664 8771495
E-Mail: b.pfeifenberger1@gmail.com
Wir informieren Sie gerne auch über Kneipp Aktiv-Clubs in Ihrer Nähe
Kontakt:
Barbara Pfeifenberger
Tel.: +43 664 8771495
E-Mail: b.pfeifenberger1@gmail.com
Wichtige Meilensteine unserer Vereinsgeschichte
Gründung
Vorausschauende Bürger gründeten im Jahre 1891 bei einer konstituierenden Sitzung den „Naturheilverein Kneipp“. Der 1. Obmann dieses Vereins war Dr. Johann Brunner aus Innsbruck. Mitbegründer waren auch Dr. Max Kapferer Innsbruck, Dr. Otto von Guggenberg Brixen (Südtirol), Herr und Frau Peer Innsbruck, Dr. Waldhard Telfs, Dr. König Andelsbuch (Vorarlberg) sowie aus Stans im Unterinntal Herr Gürtler.
1891
Konstituierung
Nach dem Weltkrieg 1914/1918 wurde der Kneippverein am 30. Jänner 1924 neu konstituiert. Der Obmann war damals Dr.med. von Hartungen. Den Vereinsausschuss bildeten bekannte Namen wie Frau Ida Marschitz, Oberbaurat Ing. Dietl, Frau Dr. Möller-Zambra, Prof. Hans Vintschger-Altenburg. Im Jahre 1928 wurde Herr Ing. Pallestrang der Verwalter des Dampfbades Innsbruck in die Vereinsleitung mit einbezogen.
30. Jänner 1924
Obmann Ing. Anton Pallestrang
Ing. Pallestrang wurde zum Obmann des Kneippvereins gewählt. Kriegsbedingt musste die Vereinstätigkeit im Jahre 1942 eingestellt werden. Regierungsrat Stefan Kirchmair verwaltete den Verein kommissarisch.
1932
Neue Konstituierung
Am 17.Juni 1948 fand die neue Konstituierung mit Ing. Anton Pallestrang als Obmann und Herrn Sepp Wegan als Stellvertreter statt.
17. Juni 1948
Obmann Sepp Wegan
Nach dem Tode von Ing. Pallestrang am 25.11.1961 übernahm Sepp Wegan den Ortsverein und in der Folge zusätzlich die Aufgaben der Landesleitung bis 1981.
25. November 1961
Arztlicher Beirat Robert May
Univ. Prof. Dr. Robert May wurde 1964 ärztlicher Beirat, er stand bis zu seinem Tode dem Innsbrucker Kneipp Verein mit Rat und Tat zur Seite.
1964
Büro in der Pfarrgasse
Mit Frau Schatz Brigitte wurde 1968 die Gesundheitsgymnastik eingeführt und erreichte große Bekanntheit. Im selben Jahr wurde die Geschäftsstelle mit einem Büro in der Pfarrgasse eröffnet, wo Sepp Wegan den OV bis Mai 1987 führte. In den Jahren wuchs mit viel Engagement die Kneipp- Familie.
1968
Büro in die Schöpfstraße
Herr Ernst Panisch übernahm zusätzlich zur Landesleitung (seit 1981) auch die Obmannstelle des OV, übersiedelt in ein größeres Büro in die Schöpfstraße wo auch die Möglichkeit für Vorträge, Workshops, Sitzungen etc . besteht. Durch ein umfangreiches Kursangebot für Interessierte und Fortbildung von Funktionären über die Kneipp Akademie konnte eine starke Zunahme der Mitglieder verzeichnet werden. Mittlerweile wurde aus der Bezeichnung Ortsverein: KAC = Kneipp Aktiv Club.
Ernst Panisch war von 1981 bis 2004 Landesleiter für Tirol und Vorsitzender des KAC Innsbruck mit großer Unterstützung seiner Frau Margarethe.
Ernst Panisch war von 1981 bis 2004 Landesleiter für Tirol und Vorsitzender des KAC Innsbruck mit großer Unterstützung seiner Frau Margarethe.
1981
Gesundheitspreis
Eine herausragende Idee war ab 1996 die Verleihung des Gesundheitspreises („Gesundheitsoscar“) für verdiente Personen des Landes Tirol aus Wirtschaft, Medizin oä im Abstand von 2 Jahren. Ernst Panisch (verstorben 2014, 91 Jahre) war über die Grenzen hinaus bekannt, erhielt in seiner langen Tätigkeit viele Ehrungen und Auszeichnungen.
1996
Landesleiter Mag. Peter Moser
Als Landesleiter/in weiter führend von Nov 2004-2005 Mag. jur. Peter Moser, danach interimsmäßig Stv. Rosi Marte bis 2007.
2004
Landesleiterin Romana Vill
Von 2008–2012 Frau Romana Vill
2008
Landesleiterin Gerti Mellitzer
Von 2012–2016 Frau Gerti Mellitzer
2012
Landesleiterin Barbara Pfeifenberger
seit 2017 Frau Barbara Pfeifenberger
2017