Falkensteinweg 49
6365 Kirchberg ind Tirol
T. 0043 5357 2000 100, F. 0043 5357 2000 190
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Die wunderschöne im Mai 2013 eröffnete Kneippanlage befindet sich beim Seniorenheim und kann sogar mit Rollator und Rollstuhl benutzt werden.
http://axams.kneippbund.at/startseite.html
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Kurzentrum von Bad Häring bestehen neben allen Kneippanwendungen unter Aufsicht eines Kneipparztes auch 1 Tretbecken und 1 Armbad im Haus. Außerdem gibt es beim Häringer Wasserfall ein Natur-Tretbecken.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Direkt neben der Raftingstrecke und beim Badesee Bichlbach steht die Kneippanlage.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn man von Telfs nach Buchen fährt und zur Ropferstuben abbiegt, findet sich vor dem Gasthaus links im Wald die Kneippanlage, die von einem Bach das kühle frische Wasser erhält.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Salzbachparkplatz, hier findet sich die wunderschöne Naturkneippanlage
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Anfahrt: Die Kneippanlage befindet sich in Gries gleich nach der Abzweigung ins Lüsenertal. Man kann am Parkplatz Murmele-Spielplatz parken und geht etwa 50 Meter taleinwärts. Auf der rechten Bachseite folgt man ca. 400 m dem Hinweisschild „Kneippanlage“ und findet die wunderschön angelegte und saubere Anlage, die zum Kneippen und erholen nach einer Wanderung einlädt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wasser belebt Körper und Geist - vor allem, wenn es wie die Grinner Heilquelle zusätzlich mit wertvollen Mineralstoffen versetzt ist - Grins hat 2005 den Heil- und Thermalwasserstatus erhalten.
Heilquelle Grins Oberhalb von Grins erreicht man in ca. 45. Minuten auf einem gemütlichen Wanderweg das sogenannte Alte Wildbad. Die Magnesium-Calcium-Sulfat-Quelle, die dort aus dem Boden sprudelt, wurde vor kurzem neu gefasst. Das mystische „Schellenloch“ erklärt dem Besucher die Entstehung des Grinner Heil- und Thermalwassers.
„Dass Grins ein ganz besonderes Wasser hat, scheint bereits im Jahre 1372 in diversen Aufzeichnungen des Herzogs Leopold auf. Die Heilquelle genoss damals schon einen mächtigen Ruf und daher verordnete der Herzog, dass die Landstraße durch Grins gehen sollte!" Knappe 640 Jahre später sprudelt dieses kostbare Heilwasser nach wie vor oberhalb von Grins aus dem Boden und wird nun im Albenbad der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Im Albenbad in Grins kann man selbst die Kraft der Heilquellen in Form von Kneipp-, Trink- und Badekuren erleben. Weitere Informationen unter www.albenbad.at
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Wiesenwanderweg von Trins nach Gschnitz besteht am Beginn (kurz nach dem Schilift Trins) eine kleine Anlage mit einem Kneipp-Armbecken. Ca. 5 Minuten nach dem Gasthaus Pumafalle Richtung Gschnitz besteht ebenfalls eine kleine Anlage mit dem Fussbecken, besonderer Hinweis: „Quellwasser“.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Reichenau am Inn beim Wohnheim. Im Zuge der Verbauung des Lodenareals entstand ein Spielplatz und eine Kneippanlage.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
In der Näne der Kirche
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Kneippanlage befindet sich in der Nähe der Tennisplätze.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei der Talstation des 3-Seen-Liftes besteht eine Kneippanlage mit einem Handbecken und einem begehbaren Fußbecken.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Naturintegrierte Kneippanlage südlich des Lanserhofs mit einem Tretbecken und einem Armbecken. Der Wellnessbereich besteht aus Trittstämmen, Balancierstämmen, einer Fühlstrecke, einem Stelzenparcour und Holzpalisaden. Die Wasserversorgung erfolgt aus dem Überwasser der Gemeinde Lans, das Wasser hat somit beste Trinkwasserqualität. Ein Ruhebereich mit Bänken ergänzt das Angebot.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei der Serlesmutterwasserquelle besteht eine Kneippanlage, sowie in Maria Waldrast gegenüber der Kirche mit einem Arm- und einem Tretbecken.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Mieminger Badesee. Geht man auf der linken Seite des Sees entlang, kommt man zu der Kneippanlage.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Autobahnraststätte Trofana-Tyrol. Auf dem Gelände dieser Raststätte besteht eine größere Kneippanlage mit Arm- und Fußbecken im Freien.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hoarachhof Kneippen am hofeigenen Gebirgsbach!
Prickelnd frisch umfließt das kühle Gebirgswasser Ihre Beine und wirkt angenehm anregend und massierend. Direkt vor unserer Haustüre beginnt der Kneipp- Pfad, von dort an empfehlen wir Ihnen barfuß den Massageweg zu begehen, bis Sie zur Kneippanlage zum Wassertreten kommen. Besonders zu empfehlen ist das Kneipp- Wasser- Treten am Morgen nach dem Aufstehen oder nach körperlicher Anstrengung, um Muskelkater vorzubeugen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Kneippanlage im Mühlsprung (nähe Feuerwehrhalle) mit Armbad und Wassertretbecken, Kneippanleitung direkt bei der Anlage.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
(Holzgau, Steeg und Kaisers) Die große Kneippanlage befindet sich in Steeg, Ortsteil Dickenau am Wasserfall des Griestalbaches.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Eiskaltes, reines Quellwasser lässt nach Anleitung der 'Kneipp'schen Lehre' die Lebensgeister wieder auferstehen. Eine anschließende Wanderung entlang des 'Waalweges' Richtung Stuibenfall bringt den Kreislauf in Schwung und schafft Wohlbefinden für den Rest des Tages. Die Kneippanlage ist gratis zugänglich. Erfrischung beim Kneippen. Wassertreten, Armbäder oder Trinkbrunnen - frei nach den Regeln von Pfarrer Kneipp.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Kneippen beim Badesee Stillebach in St. Leonhard
Einen schöneren Namen als „Stillebach“ hätte man für diesen Ort gar nicht finden können. Stillebach - das ist die Heimat der Pitztaler Wasserwelt. Über steile Klippen stürzt hier der Klockelefall in die Tiefe, inmitten einer malerischen Bergkulisse versprechen ein idyllischer Badesee mit großer Liegewiese und eine Kneippanlage zu seinen Füßen Wohlbehagen in vielen Variationen.
Zentrum der Wasserwelt ist die Kneippanlage mit dem Hand-, Fuß- und Tretbecken. Prickelnd frisch umfließt das kühle Wasser die Beine im Tretbecken, angenehm anregend massiert das kühle Nass die Unterarme im Hand- und Armbecken. Auf einer abgetrennten Ruhezone mit großer Liegewiese lässt es sich nach dem Kneippen hervorragend entspannen.
Umkleiden, Infotafel mit den Kneippregeln und ein erfrischender Trinkwasserbrunnen runden das erholsame Angebot ab.
Die Kneippanlage begeistert von ca. Ende Mai bis Ende September.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Kneippanlage Radfeld verleiht mit der Kraft des Wassers
Ihrem Körper und Ihrer Seele neue Kräfte.
Ein Fußreflexzonenpfad belebt zudem den Energiefluss im Körper.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Fuße des Tschirgants steht am linken Innufer - einige hundert Meter von der Innbrücke entfernt eine Kneippanlage.
Das Wasser, das ganzjährig eine Temperatur zwischen 12° und 13° C aufweist, wird als Calcium-Magnesium-Sulfat-Hydrogencarbonat-Quelle eingestuft und wurde bereits von früheren Generationen als Heilwasser genutzt. Seine besondere Beschaffenheit verdankt das Wasser dem vielfach mineralhaltigen Gestein. Man gab der Quelle auch den Namen "Römerbad", weil hier einst eine Römerstraße vorbei führte.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn man in Scharnitz nach der Kirche rechts ins Karwendeltal abbiegt folgt man dem Weg vom Parkplatz Nr. 3 ca. 10 Minuten, dann biegt man nach rechts über die Brücke der Isar ab und geht Richtung Scharnitzer Alm. Nach 5 Minuten findet man die 2012 errichtete Kneippanlage, die sehr liebevoll gestaltet ist.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Scheffau
"Wohl finden" beim Kneippen auf der Sonnenseite des Wilden Kaisers.
Seit 2007 ist Scheffau am Wilden Kaiser das "1. Kneipp für mich® Erlebnisdorf Tirols" und lädt zu sieben Erlebnis- und Entspannungsstationen entlang des Kneipp-Rundwegs ein. Dieser verläuft direkt neben dem Ort auf einer Länge von gut zwei Kilometern entlang dem Wegscheidbach und beginnt oder endet mitten im Zentrum bei der Kirche auf dem Platz der Begegnung. Dort finden Sie Erfrischung in einem Tretbecken und Armbecken, anschließend lässt sich auf dem Rasen, dem steinernen Landschaftssofa oder beim Spieletisch der Urlaubstag genießen."Geburt und Erneuerung" heißt der erste Abschnitt des Tiroler Adlerwegs im
Wilden Kaiser oberhalb von Scheffau. Der Adler findet sich auch im Scheffauer Wappen und so ist die Kneippanlage diesem Motto und dem König der Lüfte gewidmet.
Neben ausgewogener Ernährung und Heilpflanzen bilden Wasser und Bewegung die Hauptsäulen in der Lehre von Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897), um Kraft zu tanken. Um Wasser, Bewegung und Balance dreht sich alles bei der Scheffauer Kneipprunde. Die naturreinen Kaiserquellen verleihen ihr eine zusätzliche Qualität.
Stimulieren – Inhalieren – Trainieren – Meditieren
Ein Barfußweg stimuliert die Fußsohlen auf unterschiedlichen Böden von Sand, Mulch und Kiesel bis Moorschlamm. "Barfuß gehen ist die einfachste Form der Abhärtung", erklärte Pfarrer Kneipp und tatsächlich erhalten Sie dabei eine natürliche
Reflexzonenmassage. Weiter geht es zur Gradieranlage, einem Freiluft-Inhalatorium. Hier tropft salzhaltiges Wasser über eine Wand aus Tannenzweigen und Latschenreisig ab, dabei zerstäubt sich die Sole und setzt ätherisches Tannenöl
frei. Wird diese Luft inhaliert, putzt sie die Atemwege sanft durch. Anschließend auf der Venentreppe die Beine trainieren und gemütlich im Wald am Bach entlang weiterwandern. Zwischendurch in der lauschigen Nische beim alten Kalkbrennofen eine Rast einlegen oder auf dem Meditationsplatz mit den bequemen Schaukelliegen, dem Summstein und Trinkbrunnen. Das Adlerlabyrinth krönt die
Kneipprunde mit einem Gang, bei dem man bewusst Altes abgeben und Neues aufnehmen kann.
http://scheffau.kneippbund.at/startseite.html
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Kneippanlage befindet sich beim Bezirkskrankenhaus Schwaz. Die Anlage wurde am 13. Mai 2011 eröffnet. Sie besteht aus einem Tretbecken, Armbecken und einer Vorrichtung für Güsse. Weiters gibt es einen Barfußweg und einen Kräutergarten, der am 12. Mai 2012 eingeweiht wurde.
Die Anlage ist öffentlich, sie wird sehr gerne von allen Einrichtungen, wie Kindergärten, Schulen, Altenbetreuungen und auch für Therapiezwecke des Krankenhauses benutzt. Patienten, Besucher und Krankenhausangestellte nehmen dieses "Kneippangebot" gerne wahr. Die Anlage wird vom KAC-Schwaz gereinigt und rundum sauber gehalten, jeden Donnerstag von Mai bis Oktober, von 15.00 bis 17.00 Uhr, bietet der Kneipp-Aktiv-Club Schwaz kostenlose Anleitungen zum Kneippen an.
http://schwaz.kneippbund.at/startseite.html
---------------------------------------------------------------------------------------------------
In der Olympiaregion Seefeld gibt es mehrere kleine Kneipp-Anlagen, darunter die Kneipplandschaft St. Florian. Die Hauptkneippanlage befindet sich am Wildsee bei Seefeld. Hier gibt es ein großes Tretbecken für Kneipp-Übungen, ein Handbecken und Kräutertafeln, die über Wissenswertes informieren. Außerdem gibt es Hinweistafeln, die Tipps zum richtigen Wassertreten geben, und für Atemübungen gibt es Stege am See. Der örtliche Kneippverein veranstaltet jeden Donnerstag eine geführteWanderung zum Thema Kneippen. Treffpunkt ist um 9.10 Uhr am Bahnhof Seefeld.
Der Kneipp-Rundwanderweg führt zu verschiedenen Kneipp-Anlagen und bietet außerdem einen guten Überblick über die Umgebung von Seefeld. Start ist in der Fußgängerzone von Seefeld. Von dort geht es zum Wildsee, zur großen Kneipplandschaft, dann weiter zum Cafe Englhof und zum Haus Kristall. Von dort wandert man zur Kneipplandschaft St. Florian und weiter nach Seefeld zurück. Insgesamt benötigt man für den Rundwanderweg 1,5 Stunden.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
In Tarrenz, direkt am Gurgltal-Radweg zwischen Imst und Strad, wurde 1994 eine wunderschöne Kneippanlage eröffnet.
Radonhaltiges Wasser sprudelt belebend frisch in die Quellfassung für die Brunnen, Tröge und Becken aus imprägniertem Naturholz. Seit jeher genießt dieses Wasser einen Ruf als Heilmittel erster Güte und erzielt besonders bei Hautproblemen Erfolge.
Wissenschaftliche Gutachten dokumentieren dies ebenso wie teils kuriose Heilungsberichte. Sitzbänke, Tafeln mit Beschreibungen der Kneipp-Anwendungen und ein Trinkwasserbrunnen ergänzen die Anlage, die Ihnen jederzeit kostenlos offen steht.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Alpenbad Wattens besteht eine Tretanlage.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Loach
Idyllisch gelegene Kneippanlage zum Relaxen und regenerieren.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
In Osttirol wurden sechs Kneippanlagen unter der Mitarbeit des Kneipp Aktiv-Clubs errichtet:
Ausservillgraten, Winkeltal - Reiterstube Innervillgraten, Gutnigger Waldele
Abfaltersbach beim Aigner Badl Virgen „Weg der Sinne“
Gaimberg, „Sonnenwege“ Kals, Lesach
---------------------------------------------------------------------------------------------------